Die DJG-Regensburg unterstützt die 25. Internatiionale Kurzfilmwoche (13.-24. März 2019)! Der Länderschwerpunkt dieses Jahr ist "Japan". Wir stellen eine Ausstellung (Fotos und kulturelle Gegenstände geplant) und haben einen Workshop über "Zen" und "Teezeremonie" geplant.
16.03. (Samstag) um 17:30 Uhr im W1-Café: Eröffnung Länderschwerpunkt "Japan". Teezeremonie von Herrn Staufenbiel. Um 19 Uhr wird das erste Japan-Filmprogramm (historische Filme) im W1-Theatersaal gezeigt und um 21 Uhr dort das zweite (Animationsfilme).
17.03. (Sonntag) von 10:00-15:00 (eine Stunde Mittagspause): Workshop "Tee und Zen: Ein Geschmack" (siehe unten)
13.03.-12.04.Ausstellung von der DJG-Regensburg.
Workshop "Tee und Zen: Ein Geschmack"
Wie oben beschrieben, bietet Herr Staufenbiel einen Workshop an.
Der japanische Zen ist keine Religion, sondern eine Übungsform auf dem Weg zu sich selbst. Im Laufe der Jahrhunderte hat er die japanische Kultur und besonders die Kunst- und Kampfwege tiefgreifend beeinflusst. Im Workshop wollen wir dem Einfluss des Zen auf den Teeweg nachspüren. Dazu werden wir nicht nur etwas über die historischen Hintergründe in kleinen Geschichten über Zen oder den Teeweg hören. Wir werden auch mit einfachen eigenen Übungen in Zen-Meditation und kleinen Übungen in der Teezeremonie am eigenen Leib erfahren, wie sich der Zen auf den Teeweg auswirkt. Die Übungen des Teeweges sind ganz einfache, alltägliche Handlungen, die mit vollkommener Achtsamkeit ausgeführt werden. Dabei lernen wir die Achtsamkeit im praktischen alltäglichen Tun, was auch unseren Alltag positiv beeinflussen kann.
Datum: 17.03. (Sonntag) Zeit: 10:00-15:00 (eine Stunde Pause) Ort: Tanzsaal im W1 (Weingasse 1, 93047 Regensburg) Teilnahmegebühr: 20 Euro (DJG-Mitglieder) 25 Euro (Vollzahler) Max. Teilnehmerzahl: 15 Leute Mitbringen: Sitzkissen und Decke und bequeme Kleidung. Anmeldung bei Frau Takamura-Zorneck (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bis zum 10. März.
Wenn Sie die Bilder klicken, können Sie PDF-Datei aufmachen.
Das ist das Protokoll zur Mitgliederversammlung 2018.
Bitte beachten Sie, dass die Mitglieder, welche den Jahresbeitrag noch nicht überwiesen haben, diesen bitte noch bis zum 15. März überweisen, damit Sie an der Mitgliederversammlung teilnehmen können (stimmberechtigt sind). Studenten sollen uns eine Kopie eines ensprechenden Nachweises (z.B. Studentenausweis) zukommen lassen. Vielen Dank im Voraus!
Im Vortrag setzen wir uns mit der „seelischen Wahrheit“ der Japaner, die moderne Japaner selbst heute allmählich aus den Augen verlieren, anhand dermystischen Glaubensform „Shinto“ auseinander. Darüberhinaus können wir womöglich erkennen, dass man „Shinto“ als alternative Lebensweise in der oft verwirrenden Vielfalt und Hektik der modernen Gesellschaft praktizieren kann.
Datum: 15. November (Donnerstag) Ort: Haus der Begegnung (Hinter der Grieb 8) Uhrzeit: 19:00 (Dauer: ca. 2 Stunden) Eintritt: DJG-Mitglied kostenlos, Vollzahler 3 Euro
Referent: Herr Takuro Okada
1987 geboren in Osaka, Japan
1992 erster Violoncello Unterricht
2003 - 2008 Karate-Ausbildung
2009 Übersiedlung nach Deutschland
2009 - 2013 Bachelorstudiengang Violoncello mit Profil künstlerische Ausbildung sowie Instrumentalpädagogik am Leopold Mozart Zentrum der Universität Augsburg (Abschluss mit Auszeichnung)
2013 - 2016 Masterstudiengang Violoncello in Augsburg
2014 - 2017 Masterstudiengang Kammermusik in Saarbrücken
Sowohl als Solist als auch als Kammermusiker gib er zahlreiche Konzerte in Japan, Deutschland, Luxembourg und in der Schweiz.
Takuro Okada nahm während seines Studiums die japanischen, volkstümlichen Charakteristika als Thema für seine pädagogische Studienarbeit, und begann dieses aus einer wissenschaftlichen Perspektive heraus zu erforschen.
Da das Musikstudium an der Universität Augsburg zur philosophischen und sozialwissenschaftlichen Fakultät gehört, setzte er sich neben der künstlerischen Ausbildung des Instrumentalspiels, mit seiner eigenen Heimat anhand akademischer Forschung auseinander. Hierzu inspirierte ihn die Begegnung mit der deutschen Mentalität sowie mit der deutschen Denkart, die für ihn völlig neu erschien, und durch die bei ihm ein Motiv entstand, seine eigene Identität zu hinterfragen. Anschließend praktizierte er 2014 Zazen im Zen Kloster „Tenryuji“ in Osaka, und 2015 im Kloster „Koshoji“ in Kyoto.
Anhand zahlreicher literarischer Werke über die Shinto-Forschung, die Zen-Forschung und die japanische Volkstümlichkeit, die in Deutschland noch immer nicht veröffentlicht werden, arbeitet Takuro Okada in Deutschland an der Aufklärung der wahren Mentalität sowie Lebensweise der Japaner. Weiterhin praktiziert er die durch Karate-Ausbildung, Qigong-Ausbildung und täglichen Zazen aufgebaute Methode der Körperintegration im Instrumentalspiel, und überträgt diese auf die Instrumentalpädagogik.
Wie immer, feiern wir gemeinsam unsere Jahresabschlussfeier im Sushi-Restaurant Ogawa. Gäste sind natürlich auch willkommen!
Datum: 5. Dezember (Mittwoch) Ort: Ogawa (An der Schergenbreite 1, 93059 Regensburg) Uhrzeit: 19:00 Anmeldung: bis zum 25. November bei Frau Takamura-Zorneck (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)